Aufnahme
Anfragen durch die Einweiserschaft sind jederzeit möglich und werden von der Leitung der Häuser Schlieren / Dietikon so rasch wie möglich bearbeitet. Wir streben einen schnellen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess an.
Aufnahmeverfahren dienen der sorgfältigen Prüfung der Indikation, des Auftrages, der Finanzen und der Zusammenarbeit, damit der Betreuungsbedarf unserem Angebot entspricht. Wir arbeiten in den Betreuten Wohnen wie auch in den Begleiteten Wohnen konzeptbedingt intensiv mit der Gruppe. Dies hat einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen. Bei der Prüfung einer Neuaufnahme berücksichtigen wir deshalb auch die Zusammensetzung der aktuellen Gruppe. Informationen werden mit Einverständnis der Eltern / Jugendlichen bei (vor-) behandelnden Stellen eingeholt. Wir berücksichtigen bei unserer Entscheidung die Einstellung der Jugendlichen gegenüber einer möglichen Platzierung und leisten, wenn sinnvoll, Motivationsarbeit. Wir bieten flexible, auf die Bedürfnisse und Situation des/der Jugendlichen und der zuweisenden Behörde abgestimmte Aufnahmeverfahren:
Das Aufnahmeverfahren enthält in der Regel die folgenden Teilschritte:
Telefonische Anfrage: Prüfung Zielgruppe und Indikation für die Platzierung
Vorstellungsgespräch mit dem/ der Jugendlichen
Schnupperaufenthalt (3-5 Tage) zur Unterstützung der Entscheidungsfindung
Auswertung Schnupperaufenthalt und Entscheid für Aufnahme oder Ablehnung, unter Einbezug aller Beteiligten
Eintrittssitzung: Klärung des Auftrages, der Zusammenarbeit sowie Unterzeichnung der Eintrittsunterlagen. Anwesende: Jugendliche, Eltern, Zuweisende Stelle, Leitung Haus Schlieren/ Dietikon und Bezugsperson.
Platzierungsanfragen durch Jugendliche oder zuweisende Stellen bitte an folgende Anlaufstellen:
Betreutes Wohnen
Michael Just
Leitung Betreutes Wohnen
Tel. 044 773 27 80
michael.just@jwgl.ch
Begleitetes Wohnen
Stefan Breitenmoser
Leitung Begleitetes Wohnen
Tel. 044 740 12 39
stefan.breitenmoser@jwgl.ch